|
|
|
NOISELAB
AUDIO MASTERING |
institute for noise research | ||
|
T 2221 -
Technische Daten Studio Magnetbandanlage Truhe T 2000, Transportwerk T 221 VEB Tontechnik Berlin / RFZ Berlin vorher Sander & Janzen - Spezialfabrik für elektro-akustische Geräte, Berlin N58 Export durch Heim-Electric - Deutsche Export- und Importgesellschaft Berlin C2 (Export - Import, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR) Ersatz- und Verschleißteilservice (Andruckrollen, Treibriemen usw.) über den VEB Fernmeldemeßgeräte Berlin |
alle Angaben für Stereo-Ausführung | ||
|
|
|
||
| Bandgeschwindigkeiten | 38,10 cm/s | XXX | 19,05 cm/s |
| Bandschlupf |
<=0,1 % |
||
| Tonhöhenschwankungen nach TGL 200-7756 | <=0,05 % | <=0,08 % | |
| Anlaufzeit bis zur Tonhöhenschwankung 0,1 % |
<1,5 s | ||
| Umspulzeit (1.000 m) | ca. 130 s | ||
| Wickelkern | Typ 1 nach OIRT E 33/3 | ||
| Schichtlage | innen | ||
| Bandzug am Kopfträger | (80+/-15) p | ||
| Bandzählwerk | direktanzeigend in Min. & Sek. | Anzeigewert mit 2 multiplizieren | |
| Fremdspannungsabstand * | |||
| - Wiedergabe | >=68 dB | >=64 dB | |
| - über Band | >=60 dB | >=58 dB | |
| Geräuschspannungsabstand * | |||
| - Wiedergabe | >=70 dB | >=66 dB | |
| - über Band | >=60 dB | >=58 dB | |
|
* gemessen
mit Entzerrern, |
|||
| Klirrfaktor (k3) | <=3 % bei 1.000 Hz |
||
| Eingang / Ausgang | erdfrei & symmetrisch | ||
| Nenneingangspegel Nennausgangspegel |
+ 6 dB | ||
| Eingangsimpedanz | >=6 kOhm | ||
| Ausgangsimpedanz | <=40 Ohm | ||
| Frequenzbereich | 40...16.000 Hz | 40...12.500 Hz | |
| Gewicht | ca. 100 kg | ||
| Maße | 805 x 640 x 605 mm | ||
| RFZ Baugruppen / Steckkarten: | |||
| HF-Generator (a) Aufzeichnungsverstärker HF-Teil |
V 751 122.106-1.202 V 751.150 |
||
| HF-Generator (b) | V 751 122.106-2. 05 | ||
| Aufsprechverstärker (a) Aufzeichnungsverstärker NF-Teil |
V 752 122.107 V 752.150 |
||
| Aufsprechverstärker (b) | V 752 122.107-2 | ||
| Endverstärker |
V 771 122.104
05 |
||
| Magnetton-Wiedergabeentzerrer |
V 761 122.105
06 |
||
| Gleichrichter Regelteil |
T 42 T 65 |
||
| Tonköpfe | |||
| VEB Robotron Goldpfeil Magnetkopfwerk Hartmannsdorf (GMH; Magnetkopffertigung ab 1968; heute mit anderem Profil unter ELCON; Ernst-Thälmann-Straße 10,
DDR 9116 Hartmannsdorf; Betriebsteil Leipzig: 7027 Leipzig
Ferdinand-Jost-Straße 29 A (Hinterhof-Gebäude, abgebrochen
und durch Parkplätze ersetzt) + Untere Eichstädtstraße
17
((Montage, Kleberäume) - heute mit wunderschönen Loftwohnungen); vorher (bis 1968): VEB Funkwerk Leipzig (FWL), Kombinat VEB RFT Fernmeldewerk Leipzig / VEB Elektrogerätebau, 7010 Leipzig, Hohe Straße 9-13 nach/ab 1990: RPE - Robotron Präzisionstechnik und Elektronik GmbH, Hartmannsdorf, Obere Hauptstraße 10 - Kernbleche/Kopfmaterial vom VEB Halbzeugwerk Auerhammer, Aue/Erzgeb. / HWA (im VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg) - Aufnahme- und Wiedergabeköpfe aus "Muniperm" (eigene Marke des HWA = Permalloy, bei Telefunken / VAC Hanau als/ähnlich Recovac) bzw. Glasferriten (z.B. W2H41) - Löschköpfe aus Ferrit - Pilottonkopf X2P1 aus Ferrit |
|||
| Mono-Kopfträger | W1V7 (80,25) |
A1V5 (80,-) | L1V16 (62,-) |
| Pilot-Tonkopfträger (Wiedergabe+Aufnahme) | X2P1 (DEFA ZIF) | ||
| Stereo-Kopfträger | W2H9 (96,50) | A2H9 (96,50) | L1V16 (59,-) |
| Stereo-Kopfträger | W2H41 (Ferrit 763,00 M) | A2H41 (Ferrit 750,00 M) | L1V16 |
| ( EVP in Mark DDR lt. Preisliste 1974 bzw. Ende der 80 Jahre) | W2H42 (Ferrit 763,00 M) | L2H18 (64,50) | |
| (W2H41: Spaltweite 6,0...6,5 ym, Induktivität 74/75 mH) (W2H42: Spaltweite 6 ym, 75 mH) |
(A2H41: Spaltweite 12 ym, 7 mH) | (L2H18: 1,7 yH, 2 x 80 ym Spalte) | |
| Preise in DM ! (lt. letzter Preisliste v. 31.05.1990) |
SN: | ||
| privater Tonkopfbestand (Goldpfeil - neu!) | A2H9 W2H9 A2H41 W2H41 W2H42 L1V16 |
332,- 330,- 839,- 840,- 840,- |
76 026, 097, 097, 026, weitere 2 1350, 2736, 2888, 1063 1309, 2761 2321, 2273, 2694, 2695, 2777 038, 076, 076, 105 |