|
NOISELAB
AUDIO MASTERING |
>>
established Dec. 1996 >> finished Dec. 2019 >> socialized in G.D.R. 23 JAHRE NOISELAB MASTERING 1996 - 2019 (Projekt beendet) |
|
![]() |
institute for noise research |
|
|
|
|
Kontakt | NOISELAB | |
! Technische Sammlung wurde weitestgehend aufgelöst ! Alle nachfolgend aufgelisteten Geräte, Zubehör- und Ersatzteile befanden sich in meinem Besitz. Der überwiegende Teil davon wurde mittlerweile abgegeben. Das hatte Platz- und Zeitgründe. Verblieben sind einige wenige Analoggeräte, die allerdings noch heute voll genutzt werden. Eine umfangreiche Sammlung zwischenzeitlich digitalisierter/gescanter Handbücher und Bedienungsanleitungen (im Format pdf) ist nach wie vor verfügbar. |
||
Mein besonderer Dank gilt: Frau I. Vollmer (Vollmer Technisch-Physikalische Werkstätten), den Herren D. Gipp (AEG Telefunken, Studio-Magnetbandgeräte Konstanz), H. Becker (ABE Konstanz) und F. Engel (AGFA/BASF-Emtec); außerdem G. Steinke (RFZ Berlin), K. Hilpert (Magnetophon-Service Hamburg). | ||
VOLLMER MAGNETTON neu und direkt erreichbar unter: www.vollmer-magnetton.de |
||
VOLLMER | ![]() |
|
1996
– 2000 |
DAW / HD-Recording
ATARI Falcon 030 Audio Festplatten extern 5GB SCSI SCSI Brenner YAMAHA CDR 100 (4-fach Brenner) S/PDIF Digi-Switchboard (Hardware, SoundPool) Sample Rate Converter (Hardware, SoundPool) TASCAM DAT Recorder DA-20 mit LWL SONY DAT Recorder DTC-690 mit LWL ALESIS Monitoring (ALESIS Monitor One, SAMSON Servo-150) BEHRINGER Mischpult SONY TC-D5 Pro Tape Recorder Reportergerät Software: CDRecorder, AudioMaster, AudioTracker, weitere Software mit Dongle, Effekte / Tools |
|
|
|
|
seit
2000 | seit 2006 |
Hardware DAW / Mastering Workstation PC P.B. iMedia MC 9910 SEAGATE HDD extern Firewire/USB Brenner DVD-RW NEC ND 3550 A DAW / Mobiles Aufnahmestudio PC Laptop mit SONY Brenner Audio Interface USB MACKIE Spike XD-2 24Bit/96kHz Audio Interface USB BEHRINGER UMC 202 HD Audiophile 2x2 24bit/192kHz Audio Interface Firewire BEHRINGER F-Control FCA202 24Bit/96kHz Audio Interface USB M-AUDIO Transit 24Bit/96kHz Audio Interface Solisto ADC - 4all USB S/PDIF DIGIGRAM AES/EBU Broadcast Audiokarte PCX 5 (V2.01) 24Bit Recorder ROLAND Edirol R-1 T.C. ELECTRONIC Finalizer Express (SN: 1705660) MARANTZ Professional PMD 660 Stereo Flash Card Recorder Software: Wavelab, Samplitude Master, Waves usw. - STUDIOTECHNIK OST - - Nachtrag - RFZ Arbeitsblätter & RFZ Anlagentechnischer Katalog Studiotechnik Ton RFZ Archiv (in Papierform und elektronisch): Handbücher, Bedienungsanleitungen, Dokumentationen Funkhaus Berlin, Nalepastraße, Original-Pläne von: Block B 2. und 3. Geschoss Saal 1 Block B Hörspielkomplex H 1 Block B Saal 3 Block B Saal 1 - 1. bis 5. Geschoss - Umbaupläne / Rekonstruktion von 1988 (nicht realisiert) Peakmeter PPM (teilweise abgegeben) J 728 2 x RFZ Lichtzeigerinstrument Stereo (LED-Anzeige, Pegel-/Peakmesser - I 728 "Zweikanalige LED-Anzeige", SN: 2-63/90) mit XLR-Anschlüssen einschl. Ersatzanzeigemodul, RFZ Berlin DDR, Gerätemaße: 345 x 240 x 120 mm, Ende der 80er Jahre. Kurzbeschreibung eines RFZ-Entwicklers: "Nach der Durchsicht alter Unterlagen habe ich doch noch Angaben zum Verwendungszweck des auf Ihrem Foto gezeigten Instrumentes (Bezeichnung I 728) gefunden. Die mittlere Skala gilt bei Verwendung zur Aussteuerungsanzeige in Verbindung mit einem Aussteuerungsmesser (U 717/...). Die obere Skala gilt bei Verwendung zur Funktionsanzeige eines Regelverstärkers V713/1h als Limiter, die untere Skala Regelverstärker V713/1h als Kompressor." mit Handbuch/Dokumentation J 726 (SN: 2417) dB Anzeige, RFZ, mit Handbuch/Dokumentation J 736/1c (SN: 9-26/86) RFZ J 725 (SN: 2-37/83, 2-024/78) J 725 4 x RFZ Studio-Lichtzeiger, Aussteuerungsanzeige mit Handbuch/Dokumentation (I 713/1, SN: 2/78) H 706/1c RFZ Pegeltongenerator, mit Handbuch/Dokumentation (SN: 9-056) RFZ Peakmeter S 2000 Studiotechnik Tonstudioanlagen, 6 Stück LED-Anzeigen NE 2010 in einem RFZ NZ 2082 Gehäuse/Box, Baujahr 1989 NE 2010 1x einzeln (SN: 2-0073/9) J 727 2 x RFZ Mehrkanalsichtgerät für 16 Audio-Kanäle, mit Monitor ITV 18-10, 80er Jahre, Studiotechnik Rundfunk der DDR (SN: 9-060/76), I 727 121.281 (SN: 9-M3/74) U 733 3 x RFZ Goniometer (SN: 9-11/84, SN: 9-10/84 - beide Baujahr 1984, SN: 9-41/88), neue Ersatzröhre B7 S2 01, mit Handbuch/Dokumentation Goniometer / Stereo Monitor Oscilloscope NTP 177-520 C mit Röhre D3-11GJ (Neupreis 8.390,- DKK, SN: 36963) NJ 2032 2 x RFZ Audio-Impulsgeber, Studiotechnik Fernsehen der DDR (SN: 9-10/87) J 366 Studio-Stoppuhr, Fa. Hans Weiß Berlin, Baujahr 1989, Studiotechnik Rundfunk der DDR Studio-Stoppuhr GVZ 088475 RFZ ZT 80 Lunchbox / 8-kanalige Aussteuerungskontrolle (zu MP 4084) mit 8 x Peakmeter / Aussteuerungsmesser AM 81 RTW Peakmeter PPM 1002 1002-35 Stereo (SN: 1001) RTW Peakmeter PPM 1108 ER Stereo Tuchel-Version (SN: 1002; vom ZDF) RTW Peakmeter PPM 1112 Stereo (SN: 1064) 4 x RTW Peakmeter PPM 1206 Stereo, davon 1 x 1206 N Nordic Scale (SN: 2326, 5313) + 1 x 1206 D DIN Scale (SN: 9083) mit Original-Handbuch/Dokumentation RTW Peakmeter digital 1252 DIG DIN (SN: 2776, Neupreis: 1.060,- Euro) RTW Digital-Peakmeter PPM 11520 D (SN: 2087) 4 x NTP Peakmeter Pegelanzeige NTP 177-400 - dabei 1 x in NTP-Box (SN: 15495; 30304; 32776), NTP (N. Tönnes Petersen A/S) Elektronik A/S Kopenhagen, Dänemark, mit Gegensteckern/-buchsen Tuchel T-2701, Preis (Preisliste vom 01.01.1987) 7.785,- DKK 1 x NTP Peakmeter Pegelanzeige NTP 277-400 (SN: ), Stereo-PPM mit Korrelationsmesser, Preis (Preisliste vom 01.01.1987) 9.180,- DKK 1 x NTP Peakmeter Pegelanzeige NTP 277-400 B, Stereo-PPM mit Korrelationsmesser (SN: 81875) NTP Peakmeter Mono Aussteuerungsmesser mit zweifarbiger LED-Anzeige NTP 177-710 (SN: 8756) NTP 177-750 2 x Peakmeter Mono (SN: 34509), Preis (Preisliste vom 01.01.1987) 2.600,- DKK, mit Handbuch NTP 277-300 Peakmeter Stereo (SN: 55726) NTP 377-700 A Stereo Video PPM (SN: 72290) NTP 377-100 Multi Channel PPM Peakmeter (Karten 377-120, 377-130A, 377-140A, 377-160) Telefunken ANT J 820 5 x Peakmeter Stereo PPM (ANT 61.8010.230.00) aus Telefunken ANT Studiomischpult V 800 / TRS 800 mit Handbuch/Dokumentation TELEFUNKEN ELA Lichtzeigerinstrument J 645 (792.905.679, SN: 2032) für Meßverstärker, Katalogpreis 1.834,- DM LED Peakmeter Fa. Curt HENSMANN NEUMANN U 479 A Korrelationsgradmesser (90106 Nr. 432) FUNK Tonstudiotechnik Berlin analoger Korrelationsgradmesser KGM-11 (SN: 11013) T-METER PCM 223 Peakmeter, Stereo-PPM mit Korrelationsmesser, Thomann Eigenentwicklung (SN: 0111017) TESLA Peakmeter DIM 4 / 3 (aus einem Tesla ESR Studiomischpult; SN: 124007) 19" Baugruppenträger/Rack mit Electronic Visuals Waveform Monitor EV 4051 Studiotechnische Anlagen (teilweise abgegeben) - HELI / Gerätebau Hempel KG / VEB Gerätebau Limbach-Oberfrohna, Peniger Straße 18 (heute steht dort ein Supermarkt) 9102 Limbach-Oberfrohna, unter RFT-Regie des VEB Elektrofeinmechanik elfema Mittweida, zeitweise auch unter Regie der Deutschen Post RFZ - Wolfgang / W. Schulz Elektroakustik und Mechanik, 1092 Berlin-Hohenschönhausen, Privatstraße 10 Nr. 19 Heli K 12 - Studio 7 x HELI Studiomonitor mit Verstärker (RFZ: O 712 mit O12 und V712), eingebaut KSP 130 K (Fa. Klaus Schulz bzw. W. Schulz, Berlin) 2x Lautsprecher KSP 215 K von W. Schulz Berlin-Weißensee Lautsprecher KSP 130 K von W. Schulz, Gestaltung: Dietz / Deutsche Post RFZ 1970), Studiotechnik Rundfunk, aus Bestand von DT 64 und VEB Deutsche Schallplatte Berlin (Amiga), PZR-K 594607 (10194) Studiotechnik Rundfunk DDR ELA Boxenpaar mit jeweils 2x L6506 (VEB Elektroakustik Leipzig) Schulz Lautsprecher Type KSP oval Imp. 5 Ohm Heli K 12 - Studio 2 x ohne Verstärker Heli Lautsprecher / Box LK 240 (4er Box) Heli Lautsprecher / Box ELA 70 5 x RFT Gehäuselautsprecher GL 3 3VA 100V mit Anpassungsübertrager Typ T168 Bv. und Lautsprecher RFT L 2276 HECO Activ 2000 Studiomonitor mit Verstärker (SN: 100363/11273) ...Angebots-/Projektpreise für Lautsprecher/Boxen (über den VEB Studio-Elektroakustik Leipzig, 1977): K20 Sensit (Heli) 194,- Mark der DDR K24 (Heli) 240,- Mark der DDR LK240 (Heli) 224,- Mark der DDR Z128 Tonsäule (Schulz) 1.200,- Mark der DDR L6506 Lautsprecher (Leipzig) 12,40 Mark der DDR Leipziger Wirrwarr: - C. Lorenz AG Werk Leipzig in Verwaltung, Leipzig W31, Philipp-Müller-Straße 46 (heute Zschochersche Straße, Gebäudekomplex ersetzt durch das Einkaufszentrum "Elster Passage"), ab 1970 RFZ Leipzig - Gebrüder Israel Elektro-Akustik Leipzig (Gerhard & Heinz Israel) - PGH Elektro-Akustik, Leipzig W 34, Straße des Komsomol 129 - VEB Studio-Elektroakustik, 7034 Leipzig, Straße des Komsomol 129 (heute Dieskaustraße 129 und Sitz der Fa. SEA Studio-Elektroakustik GmbH; Herr Haubenschild) - VEB Nachrichtenanlagenbau, Betrieb des VEB Kombinat Nachrichtenelektronik, 7010 Leipzig, Gellertstraße 7-9 bzw. - VEB Fernmelde-Anlagebau Leipzig, Bereich Stationäre Fertigung (in den 1980er Jahren noch z.H. "Koll. Israel") - PGH Radio-Fernsehen, 7050 Leipzig, Leninstraße 37 (heute Prager Straße; Herr Richter) + Export Import Elektrotechnik, 102 Berlin, Alexanderplatz, Haus der Elektroindustrie Kleinstudiogerät KSG 625 / V 345 (RFZ Handbuchbezeichnung) 2 x Studio Mischpult 6-Kanal transportables Regiepult Grundgerät GG 625.10 mit Zusatzteil ZT 625.30: 6x Vorverstärker VV625.11, 3x Hauptverstärker HV625.12, 1x Kontrolleinschub KE625.13 (mit 2 VU-Aussteuerungsmessern als Anzeigeteil AT625.16 und einem Pegeltongenerator), 1x Signaleinschub SE625.14, 4x Filtereinschub FE625.31, 1x Stromversorgungsteil ST625.32, Entwickler: RFZ Berlin, Hersteller: VEB Studio-Elektroakustik Leipzig 1x Ersatz-Vorverstärker VV625.11, verschiedene Mess- und Spezialkabel, Zubehör 1 x Ersatzwanne Erweiterungsmodul - rechts mit ausführlicher Anlagendokumentation, Handbuch einschl. RFZ Heften SN: 1166 (GG (625.15); Bj. 1975), 1090 (ZT (625.33); Bj. 1975) Kleinstudiogerät KSG 625 / V 345, Grundgerät mit 6x Vorverstärker VV625.11, 2x Hauptverstärker HV625.12, 1x Kontrolleinschub KE625.13 (mit 2 VU-Aussteuerungsmessern als Anzeigeteil AT625.16 und einem Pegeltongenerator), 1x Blindmodul/Blindplatte, mehrere HV 625.12 (Summenverstärker) Blenden, 1x unbekanntes Schaltmodul? kompletter Redakteurs- und Schnittplatz RFZ / Studiotechnik Rundfunk aus dem Bestand von DT 64 Nalepastraße Berlin-Ost, Beistellschrank RFZ 171.138 (SN: 2-50/85) mit Bobbyspender, Vorlaufbandspender-Kassette und W 308 (SN: 5-40/86) Studio Mischpult Regietisch RT 24/1 Studioconsole vom VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig, 24-Kanal-Pult, verbaute feinste RFZ Technik, Maße: Breite 2.365 mm, Höhe 1.030 mm, Tiefe 1.030 mm, stand im Forum Chemnitz (ehem. Plenarsaal der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt) mit folgenden Modulen/Kassetten/Einschüben (Modulentnahme über Hakenschlüssel A - RFZ 50720; Module vom RFZ - Außenstelle Leipzig): 6x Regelverstärker RV 927.7, 42x Kanalverstärker KV 927.8 (Kanalzug mit Eingangsübertrager 1EÜ35 geschirmt), 5x Filter F, 8x Programmwahl PW, 2x Meßschalter MS, 1x Signalbaustein S, 3x Fernschalter FS, 24x / 5x Filter und Programmwahl FPW / FPW/1, 2x Blindbaustein BL, 16x Tastenbaustein T1, 1x Lautstärkeschalter LS, 1x Kontrollfeld KF/1, 1x Kommando-Wechselsprechbaustein KW (mit Kommando-Mikrofon) mit 4 Meßinstrumenten RFZ VU-Meter J 26/1, Einfachklinkenstreifen S 102 + Trennklinkenstreifen S 202, 4x Logarithmierverstärker U 727.50, 4x Übertrager Ü 019/1 geschirmt mit ausführlicher Anlagendokumentation, Handbuch einschl. RFZ Heften ...Angebots-/Projektpreise für Regietisch / Regieeinheit RT 24-8-4 (VEB Studio-Elektroakustik Leipzig, 1977): ---> Ausstattung 1 - 18 Eingänge, 4 Hauptverstärker, 4 Regelverstärker, 22 Filter, 1 x J 727 --> 100.000,- Mark der DDR ---> Ausstattung 2 - 12 Eingänge, 4 Hauptverstärker, 4 Regelverstärker, 16 Filter --> 50.000,- Mark der DDR ---> Regieeinheit RT 625 mit Kleinstudiogerät KSG 625 --> 36.000,- Mark der DDR Studio Mischpult MP 4084 bzw. MP 4084/1 Studioconsole vom VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig, 24-Kanal-Pult, verbaute feinste RFZ Technik (die Module/Kassetten sind eine Entwicklung des RFZ Leipzig, Entwicklungsbereich Günther Schöne), Kulturpalast Dresden, Module: Filterbaustein EB 800, Filterbaustein FB 80 bzw. FB 82, Aussteuerungsmesser AM 81, Aussteuerungsmesser AM 80, Programmverteiler PV 80, Equilizerbaustein EB 80, Kanalverstärker KV 80 bzw. KV 80/1, Mikrofonbaustein MB 800, Regelverstärker RV 80, Aussteuerungsanzeigeteil AT 80, Abhörwahlbaustein AW 80, Sendeschalterbaustein SS 80/1, Abhörmodul LB 80, Tongenerator TG 80, Abhörsteuerungsbaustein AS 80/1, Trennverstärker TV 80 + Stromversorgungsteil ST 80 (externes Netzteil 24V-) auf Basis eines N 706/2 des RFZ. mit ausführlicher Anlagendokumentation, Handbuch einschl. RFZ Heften Preise Anfang/Mitte der 1980er Jahre (in Mark der DDR): GG 80 - 49.000,- Mark, ET 80 - 28.000,- Mark, MP4084-Version namens KSG 244 - 39.000,- Mark kleine Beschallungsanlage, bestehend aus Komponenten des VEB Musikelectronic / ME Geithain 2x V 941 G + 1x V 941 Leistungsverstärker + 1x V 921 Verstärker, 1x 6-Kanal-Mischverstärker SPR 6 Semiprofessionelle Regieeinrichtung, 6x Innentonsäule ITS 50/1 (50 VA, 200 Ohm), 3x Netzanschlußgerät N 691 des VEB Mikrofontechnik Gefell (Speisung Kondensatormikrofone) offener dynamischer Stereo-Kopfhörer DK-78 mit 2x Trennklinkenanschluss, VEB Funktechnik Leipzig (Nonnenstraße 44, DDR-7031 Leipzig) geschlossene dynamische Stereo-Kopfhörer DK-75 LR + DK-75, VEB Funktechnik Leipzig Stereo-Kopfhörer DHK-8 Reportagegerät Reporter-Studiomischpult RG 495 / V 145 RFZ / C. LORENZ AG Werk Leipzig in Verwaltung, Studiotechnik DDR Rundfunk/Fernsehen, mit: 3 Vorverstärker, 1 Hauptverstärker, Tonmesser, Pegelgenerator, Abhörverstärker, Gegensprechverstärker usw. (RG 495 SN: 2719, Bj. 1968 - als V 145 SN: 73), mit internem Lautsprecher Typ O 1 (KSP Oval I - Fa. Karl Schulz Berlin-Weißensee - elektrodynamischer Ovallautsprecher, alternativ L 2160 PO) und dynamischer Sprechkapsel/Mikrofon Typ HS 59 mit Handbuch/Dokumentation RFZ Mobile Mikrofon-Sprechstelle / Sprechpult mit Monitor-Lautsprecher O 701 c (Lautsprecherbaustein mit Verstärker), mit Anschlussmöglichkeit für Studiomikrofon M 720 (Kommandomikrofon, SN: 9-3/86), Studiotechnik Fernsehen der DDR, für Außeneinsätze beim TV, Reporterpult Reporter- / Rundfunkmischpult "Transportables Übertragungs-Mischpult" SENNHEISER M 101, Anschluss von 4 Mikrofonen, für Außenübertragungen, Reportagen und kleine Ü-Wagen mit Handbuch/Dokumentation Tonpult Regiepult zur Steuerung / Anschluss von 3 Bandmaschinen, mit 2 mono PPM Peakmetern NTP 177-750, 3 Stereo-Reglern/-Fadern, Tongenerator 1 kHz, Multicore-Verdrahtung usw. Pausenzeichenmaschine R 40 aus den 1950er Jahre mit 38 cm/s (vom WDR), Fabrikat KD Konstantin DANNER Berlin-Schöneberg Analoges Mischpult 6-Kanal Analoges Modulares Studio-Mischpult TFE-Studio GmbH TFE Tonmischpult PROFI / Kassettensystem, Ton-Film-ELA-Technik, Neustadt/Weinstraße Universal-Eingangskassetten 5 x V200 Stereo-Module, 1 x V200 Ü (mit Übertrager, symmetrisch), 6 x V100 Mono-Module (2x "mono", 4x "stereo" gelabelt), Summe/Master S200 LED, Netzteil (N501) N521, Vorhör/Monitor-Verstärker V300, R200 Rahmen/Gehäuse mit/für 12 Eingangseinheiten; mit Ersatzmodulen (1xS200 LED, 1xN501/N521, 1xV200, 1xV100 ("stereo"), 1xV300/K300 Vorhör- und Kommandosteckkarte), mit Anlagendokumentation/Handbuch Analoges Modulares 19" Studio-Mischpult TFE-Studio GmbH TFE Tonmischpult mini System R 1001 / Kassettensystem, Ton-Film-ELA-Technik, 673 Neustadt/Weinstraße 19, PF 154 (Im Altenschemel 30, 673 Neustadt 17) Universal-Eingangskassetten 6 x V2000 Stereo-Modul Line, 3 x V1000 Mono-Modul Mikrofon mit Übertrager, 1 x S2000 Summen-Modul, 1 x PVH2000 Pegelton-/Vorhör-/Hall-Modul, 1 x Netzteil, 1 x S2000 LED Peakmeter, 1 x KOR200 Korrelationsgradmesser, 1 x K3000 Kommando-Verstärker, 1 x L3001 Mono-Kontrolllautsprecher mit Vorhörverstärker; mit Ersatzmodulen (1xS2000 Aussteuerungsmesser VU, 1xS2000 Summe, 2xV2000, 1xV1000, Preh Schieberegler, Blindplatten); Baujahr 1985 (NP 2.800,- DM), Auftragsfertigung für eine Radiostation mit Anlagendokumentation/Handbuch T&S Ton- und Studiotechnik GmbH Willich (Neuss), Digitales Audiomischpultsystem, DAS-Serie, DAS 308 s BK / Bedienkonsole (SN: 2029) Kleines Regiemischmult 4-Kanal mono von der Reichsrundfunkgesellschaft RRG, mit den Modulen RV 1...4, Abhör-V., Rücksp.-V., Baujahr vermutlich 1940er Jahre, Rundfunk H.O. FLÖSS studio-mix-mini 4276, mobiles Mischpult, H.O. Flöss Video-Disc-Elektronik Esslingen/Neckar VERMONA 1642s Studio-Mischpult Mixer, späte 80er Jahre, VEB Klingenthaler Harmonikawerke (DDR), DEMUSA-Vertrieb (Export), 16-Kanal-Stereomischpult, mit Handbuch/Dokumentation, Bj. nach 1986 (hier vermutlich 1988 oder 1989) Mischpult Mixer ELECTRO VOICE Series Seventy Two Tapco (SN: 0810035) Mischpult Mixer 6-Kanal analog, Made in England BEHRINGER Composer Pro XL MDX2600 dbx 160 XT Limiter|Compressor (SN: 911605621) JVC Automatic Editing Control Unit Model RM-83E (SN: 11350210) SONY U-Matic Professional Videocassette Player VP-5030 PAL/SECAM/NTSC GS GSOC5:188, eingesetzt beim Bayrischen Rundfunk, Gerät in 19"-Rahmen mit Karten GS B40...B47 Channel-Condition-Controller Digidesign Quad Audio Interface 4/4 Grass Valley GVG PTT Level Control 3 x PRO-BEL 6063 Signal Distribution Unit, Pro-Bel Limited, Reading UK TASCAM 112 MK II Professional Tape Deck, Dolby B & C, HX-Pro (SN: 250630), Neupreis (Preisliste von 1993) ca. 1.400,- DM, mit Handbuch/Dokumentation TASCAM MD-801 R (SN: 0050144), MiniDisc MD Player/Recorder Studiogerät 2 x AIWA MD Recorder AM-F5 SAMSON Großmembran Kondensator Mikrofon SONY Stereo Kondensator Mikrofon ECM-MS907 für Reportagen BEYER Dynamic dynamisches Mikrofon M 55 AOI Kondensator Mikrofon ECM-1011A für Reportagen SONY dynamisches Stereo Mikrofon F-99LT für Reportagen SENNHEISER Mikrofon e 815 S für Reportagen UHER Mikrofon M 534 für Reportagen OLYMPUS Mikrofon ME-52W RFT Mikrofon DM 7 mobil RFT Mikrofon DM 2410 RFT Stereo An- und Umschalteinheit 79 Room (ca. 42 m2 - Test) Monitoring B 3010 HiFi|TECHNICS SA-GX 230 TECHNICS Turntable System SL-BD 22 SONY Plattenspieler PS-LX 100 RFT HELI RK 88 Sensit IC Radio + Verstärker, DDR (SN: 78102, Gestaltung: Dietel+Rudolph, Karl-Marx-Stadt DDR) HELI Lautsprecher / Boxen K13 Profil ROBOTRON RS 2510 Radio + Verstärker, Steuergerät DDR DENON TU-450 Precision Audio AM/FM Stereo Tuner 2 x Rundfunk / Studio CD-Player DENON DN-950 FA Kompander (teilweise abgegeben) Wolfenbüttel, Lindener Straße 15, Postfach 1680, 3340 WF, Tel. (05331) 83-0 AEG-Telefunken (ca. 250 Mitarbeiter - Stand Ende der 1970er Jahre) - Nachrichten- und Verkehrstechnik, Fachbereich Elektro-Akustik - Fachbereich Weitverkehr und Kabeltechnik, Fachgebiet ELA - Studiotechnik - Fachbereich Mobilfunk- und Audiotechnik AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH - Fachbereich Elektro-Akustik ANT Nachrichtentechnik GmbH (GF Dr. Albrecht Heinzelmann) - Produktbereich Mobilfunk- und Audiotechnik - Fachbereich Elektroakustik Robert Bosch GmbH, Bosch Telecom PEICOM acustic GmbH PEICOM sound systems GmbH (6380 Bad Homburg, Gartenstraße 23-27) C4 Audio Systeme GmbH Königslutter / Wolfenbüttel RFZ Telcom C4 DDR-Eigenentwicklungen (RFZ Berlin-Ost 1987-1990: Telcom Kompander NV 2180 (8-kanalig), NV 2180/1 (8-kanalig), NV 2181 (4-kanalig), NV 2181/1 (2-/4-kanalig), MAZ-Kompander NV 2182 (2-kanalig)) RFZ NV 2180 2 x Studiokompander (je achtkanalig) Telcom C4 Kompressor/Expander, 2 x 8-Kanal also 16-Kanal/Spur-Kompander, ursprünglich entwickelt vom RFZ für Mechlabor STM-700 u.a. (Telefunken M15A Mehrspur-Recorder), SN: 9-01/87 + 9-02/87 - also die ersten beiden RFZ-Geräte vom Typ NV 2180 überhaupt RFZ NV 2181/1 Stereokompander (zweikanalig, aufrüstbar auf vierkanalig - hier die voll bestückte Vierkanal-Version mit 2 Karten NV 2180 L1) Telcom C4 Kompressor/Expander, DDR-Studioversion des Telefunken-Originals (SN: 004/90), Baujahr 1990!, Hersteller: RFZ Werk Leipzig/DDR, Fertigung in sehr geringen Stückzahlen ab Ende 1987 bis Mitte 1990 ANT (Telefunken) Telcom C4 Modell 232 2 x Telcom Kompander / professional noise reduction für Studiobandmaschinen wie Telefunken M15A / M21, Studer A80 / A810 u.a., ANT Nachrichten- und Verkehrstechnik, Fachbereich Elektro-Akustik Wolfenbüttel, Geräte vom Deutschlandfunk Köln, mit Beschreibung/Dokumentation SN: 1234 + 1245 (376 092) Fernbedienung Remote "Telcom EIN/AUS" für Telcom e 232 oder e 122 (Sub D 25-pol.) ANT (Telefunken) Telcom C4 Modell e 122 3 x 2-Kanal-Kompander, 1 Gerät als "Sonderversion -4dB für BCN 50/51" (für Video Tape Recorder von FESE Darmstadt - Robert Bosch Fernseh GmbH - BTS, oft eingesetzt in Ü-Wagen) SN: 1154 + 2631336 + 1208 (379751), aus Rundfunkeinsatz beim BR Telefunken Telcom C4 Modell ES 4 1 x Telcom Kompander Messeinschub vom HR Rundfunk (Messtechnik des HR) zur Justierung von C4 F2 Einschüben, Gerätemodifikation zu Mess- und Prüfzwecken, umschaltbar zwischen 1:1 / 514 nWb/m und 320 nWb/m (SN: 1021) Telefunken Telcom C4 Modell ES 4 4 x Telcom Kompander (Telefunken 61.6004.160.00-A001), vom Staatstheater Kassel (SN: 01568) bzw. aus Rundfunkbeständen (u.a. vom BR; SN: 1077, 1080, 01992), 1x 4-Kanal-Träger c4ES4 (Preis 2.960,- DM netto), 2x 4-Kanal-Träger c4ES4 mit 1x c4F2H (Preis 7.710,- DM netto lt. Preisliste Juli 1987; Blindplatte 29,- DM), mit Handbuch/Dokumentation 4 x Telcom C4 2-Kanal Kompander-Einschub C4 F2 (SN: 2215-1) für ES4 (Preis 4.720,- DM netto) ANT Telcom C4 Wiedergabeeinheit 3 x nur Wiedergabe mit Telcom C4 D (SN: 83153, 84227, 84369; 61.8133.310.00). "Das Gerät ist eine Zwischenlösung für Redakteurskabinen und wurde ca. 1982 durch die Geräte model e122, später durch Geräte serie e100 ersetzt. Eingebaut sind c4DM Karten. Es war nur für Expanderbetrieb (decodieren) in Wolfenbüttel entwickelt worden." (C4Audio) 1 x Telefunken / Bosch Telecom Telcom C4E Kompander Karte 432 953 (SN: 0181902) 5 x Telefunken / ANT Telcom C4E/1 Kompander Karte 432 953 (SN: 01094, 01126, 01134, 01166, 04663) 2 x Telefunken Telcom C4 DM/1 Karten für Dolby Unit Model 361 (SN: 02592, 06906) 4 x Telefunken Telcom C4 DM (SN: xxxxx), Kartenpreis 1.492,- DM netto (Preisliste Juli 1983) 2 x Telefunken Telcom C4-D Karten (SN: xxxxx) Telcom C4 RCU Remote von Monitora, Monitora 5083 Schalter-Einheit 3 x Telefunken Telcom C4 RCU (Remote Control Unit 61.6004.180.00-A001, SN: 1059, 1116, 1266) c4RCU für ES4 / ESF, Listenpreis 390,- DM netto 2 x Telefunken Telcom-Interface Telcom C4 DM System Fabrikat FILBIG KG, Tonstudio Karl Filbig, 80999 München, Dyroffstraße 12 b; mit Unterlagen/Handbuch 2 x RFZ Kompander V 723 Dolby A kompatibel (nicht zwingend im Sinne von Nachbau), 24 V Version, mit Handbuch/Dokumentation (SN: 9-015/80, 9-057/80) DOLBY Typ A Model 360 2 x Noise Reduction Units, 19" Geräte, stereo, je Gerät DOLBY SR Spectral Recording Cat. 280 Karte (SN: 02212, 02216), mit Original-Handbuch/Dokumentation DOLBY Typ A Model 361 4 x Noise Reduction Units, 19" Geräte, stereo, je Gerät DOLBY Cat. 22 Karte (SN: 01474, 01492, 08691, 09022), mit Original-Handbuch/Dokumentation DOLBY Typ A Model 380 2 x Noise Reduction Units, 19" Geräte, stereo, je Gerät 2 Karten DOLBY Cat. 225, mit Handbuch/Dokumentation und Kabeln, eigentlich für Ampex VTR, SN: 000604 + 000611 (8903) Unterlagen / Manual zu DOLBY Cat. No. 234, DOLBY Model 363 SR/A DOLBY Typ SR Cat. 280 (für Model / NR 361) (SN: 37 11644) DOLBY Typ A Cat. No. 22 19 x (für Model / NR 361) (SN: 89772, 90743 u.a.), Serien 22-4, 22-6, 22-7 DOLBY Cat. 47 Dolby A 2 x Service-Karte/-Module für Dolby A Cat. 22 (z.B. MH-16 Rauschunterdrückung Rack, Model NR 361 u.a.) DOLBY Typ A Cat. 450 2 x (für Model / NR 363) (SN: 676, 688 - Rev.5) DOLBY SP rack Dolby A Rack 2x 8-Kanal mit Einschubkarten Cat. 22 mit DOLBY PS 2 Power Supply DOLBY Cat. 222 SR/A DOLBY Cat. 66 Dolby B Module DOLBY Cat. 64 (Dolby CP 50) DOLBY Cat. 44 Interface Module DOLBY Cat. 44 Extender Board/Module DOLBY Cat. 44 H Noise Reduction Meter Module, Kommunikationskarte DOLBY CP 50 Noise Reduction, Cat. 112 (SN: 1255), Cat. 241 DOLBY SR-A5 4 x Noise Reduction mit jeweils 2 Dolby SR Modulen Cat. 280 T (SN: 104, 892, 1721) = 8 x SR-Modul Cat. 280 T TELEFUNKEN HighCom CN 750 Noise Reduction (SN: 110735) mit Handbuch/BA TEAC TASCAM DX-8 dbx Noise Reduction Module für Bandmaschine TEAC 80-8 (SN: 40016) ROTEL RN-500 HighCom Noise Reduction (SN: 61358, 86172) mit HighCom Messkassetten HighCom Module; 2x HobbyCom HighCom Gerät von Telefunken (vgs) mit Handbuch/Dokumentation SONY NR-500 Dolby C (SN: 500081) AUREX Adres AD-2 Noise Reduction von Toshiba SANYO PLUS N 55 BEHRINGER Denoiser SNR 202 BEHRINGER Studio Denoiser MK 2 Multiband Noise Reduction ROCKTRON Hush 2000 Kopfhörer Headphones AUDIO TECHNICA ATH-M40fs (5-28.000Hz, 100dB) Headphones AKG K141 Studio (18-24.000 Hz, 101dB) Headphones FOSTEX T40RPII (15-30.000Hz, 96dB) Headphones SUPERLUX HD 681 (10-30.000Hz, 98dB) Kopfhörer RFT DK 78 (mehrere; VEB Funktechnik Leipzig, DDR Studiokopfhörer offenes System), PRÄCITRONIC DH 80 S (Präcitronic Dresden/DDR) - DH80/200Ohm (Hermetos Variant; Audiometer, Hörtest-Anlage, 9265) RFT An- und Umschalteinheit 79 Stereo, für Kopfhörer und Monitore, DDR Private Sammlung von (Studio) Bandmachinen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Betriebsstundenanzeige: alle Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt des Geräteerwerbs] - Technische Informationen und historische Hintergründe zum Thema AEG-Telefunken bietet das Buch "Zeitschichten: Magnetbandtechnik als Kulturträger" von F.Engel/G.Kuper/F.Bell! - AEG TELEFUNKEN / AEG OLYMPIA MAGNETOPHON 20 M20 TC, 1. Serie, 2-Spur TC 1/4" Stereo Master-Bandmaschine mit 2 mm Trennspur und Timecode, AEG 32.5239.000-00, deutsche Schichtlage (außen), Modell/Bedienfeld "R" / RO, die Studiobandmaschine schlechthin!, AEG Olympia AG Konstanz Fertigung 1985/1986 - 1989/1990 Tonkopfträger M20-TC (32.5239.881-00) mit Zeitcode-Verstärker BG-TC 14 (Neupreis 4.002,- DM) und Zeitcode-Verzögerung BG-DU 14 (Neupreis 1.773,- DM) Maschine aus dem Bestand des WDR (WDR 20133462) mit Original AEG/Telefunken Handbuch/Dokumentation aus dem Werk Konstanz, Prospekt, Informationsblatt, Ersatzteile M21-M20-M20TC Preisliste 72 051 (vom/ab 01.11.1987) usw. Ersatz Wickelmotor-Regelung BG-WR 14 (32.5238.722-00) Serielles Interface BG-SI 1 mit/für Steckverbindung RS-422 (32.5239.705-00) Wartungsöl Spinesso 34 mehrere Andruckrollen (neu) 2 x VU-Meter bis +3 dB VU, VU-Brücke 2 x M20 Remote Kassette Fernbedienung/Steuerung SN: 1458, AEG-Version, komplett mit Abhörlautsprecher mit Verstärker AEG AE 21 eine der letzten 30 M20-Maschinen - ausgeliefert am 20.07.1989 an/über Studer AG Regendorf (CH) Software-Stand: W40/50 mit Audio-Karten BG-AW 15 mit Eingangsübertragern T101 1:10,5 (25.5200.818-00) Kopfträger * (und damit die Maschine) der M20-TC umgebaut zu einer M20 Stereo mit WC32 (SN: 0320), AC34 (SN: 3116), LB06 3 x AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 21 M21, 1. Serie, 2-Spur 1/4" Stereo Master-Bandmaschine - die Studiobandmaschine schlechthin!, IEC 38+76cm/s (anwählbar auch 9,5+19cm/s), deutsche Schichtlage (außen), Vorkopfschere (mit Klebeschiene TCR 21), Bandschere (mit Klebeschiene TCS 21), Marker/Bandstempel (Markiereinrichtung TMR 21), Betrieb mit Wandteller und AEG-Wickelkernen sowie Dreizack-Arretierungen (Filmspulen), 0,75mm Trennspur Schmetterlingsköpfe, eingebauter Locator, voll remotefähige Maschine, Entzerrung anwählbar NAB / CCIR, AEG (Telefunken) AG Konstanz Fertigung 1982/1986 - 1989/1990 und Export (M21/M21R/M20) z.B. in Länder wie Indonesien, Japan, USA, Jemen, Togo, Südafrika, Vatikan, Hongkong, Südkorea, Australien, Singapur, Syrien usw. eingemessen auf BASF/AGFA Band Neupreis: ca. 17.000 DM netto komplett (M21-Stereo ohne Zubehör und Gestell 14.685,- DM netto, Vario-Gestell ab 1.665,- DM netto - Preis einer M21 ca. 1991 nach Übernahme des Verkaufs/Vertriebs durch Studer, "verramscht" für 9.000,- DM netto, die M20-TC für 9.800,- DM netto) mit Fernsteuerungskassette Monitora RB 125 3 x Ersatz-Wickelmotor von ITT Dunkermotoren (Bonndorf/Schwarzwald; heute Ametek - in Bonndorf betrieb auch die Willy Studer GmbH ihr Motorenwerk (Zweigwerk II)) Typ GR 63x55, 88440 01950 (30V, 3.200 U/min; 32.5238.120-01, Neupreis 488,- DM - davon 2 x komplett mit Bremsband, Lagerbuchse und Mitnehmerteller/Telleraufsatz, 32.5239.122-00, Neupreis 339,- DM) Dunkermotor GR 80x80, 40V, 3.500 U/min, 88445 01909 (der Capstan-Motor kam im Zukauf von der Papst-Motoren KG, St. Georgen/Schwarzwald, Motoren-Typ: 933 6520 003) AEG Telefunken Fachbereich Prozesstechnik Konstanz AEG Telefunken Kommunikationstechnik Studio-Magnetbandgeräte AEG Telefunken Informationstechnik Studio-Magnetbandgeräte AEG Olympia AG Fernbedienung/Fernsteuerung FS 21 Kassette für M20/M21 (Neupreis 1.200,- DM) externe M21 Karte Anpassverstärker Stereo 1:1, zum Anschluss eines symmetrischen und eines unsymmetrischen Gerätes (Symmetrierer) bei M21 VU Bedieneinheit BT 15 A für MTS 15 (MTS = Magnetophon-Timecode-System), in Verbindung mit Telefunken M15A-TC oder M20-TC (Bedienteil) mehrere Capstan-Andruckrollen (32.5238.162-00) 2 Aushebegriffe 2 Tragegriffe 32.5235.176-00 Vorlaufband- und Klebebandspender für Console/Variogestell Zugmagnete für Umlenkrolle und Andruckrolle verschiedene Rollen wie Umlenkrolle - Zählrolle - Fühlhebelrolle Bandscheren - Beruhigungsrolle komplette Capstanmechanik Relaiskarte BG-NE 10 Sicherungshalter + Netz(kabel)anschlusseinheit Feller AG Display Schaltkreise Flüssigkristall-Anzeige LCD (Bandlaufzeit-Anzeige) Wickelmotor-Endstufen-Baugruppe BG-CI 19 mehrere Fühler-Baugruppe BG-FH 10 (32.5238.787-00) Abtasteinheit (Lichtschranke) Kühlkörper Schaltmatten bedruckt mehrere Tonkopfträgerabdeckungen / Abdeckplatten (Schichtlage außen/innen) Relais Melcher SMRF 51-6 für M20-TC kabelgebundene Fernbedienung / Remote Control Führungsschrauben für Dreizackspulen AEG Telefunken 58.2106.000-35 1 x Laufwerk-Elektronik Baugruppe BG-LE 23 (32.5239.755-00; Neupreis 1.344,- DM) + 1 x BG-LE 22 1 x Aufnahme-Wiedergabe-Verstärker BG-AW 13 (32.5238.733-00; Neupreis 2.333,- DM) ohne Übertrager 1 x Aufnahme-Wiedergabe-Verstärker BG-AW 13 (32.5238.733-00; AEG Olympia; Neupreis 2.333,- DM) mit Übertrager 1 x Aufnahme-Wiedergabe-Verstärker BG-AW 13-9 (32.5238.752-00; Neupreis 2.333,- DM) mit Übertragern 1 x Capstan-Motorregelung BG-CR 12 1 x Laufwerksteuerung/Steuerbaugruppe BG-SB 12 1 x Wickelmotor-Regelung BG-WR 13 (32.5238.722-00. AUE; #1010) als Ersatzteile aus M21 Bandmaschine, SN 1448 (32.5238.000-00): - komplettes Verstärker-Magazin (Wanne mit 2x Aufnahme-/Wiedergabeverstärker BG-AW 13 - 32.5238.733-00 ohne Übertrager; Neupreis 2.333,- DM) - komplettes Laufwerks-Magazin (Wanne mit Tonmotor/Capstan-Regelung BG-CR 12 (Neupreis 1.326,- DM); Wickel-Regelung BG-WR 13 (Neupreis 1.344,- DM); Laufwerksteuerung/Steuerbaugruppe BG-SB 12 (Neupreis 2.838,- DM) Software-Stand MB10H) mit 2 x Original AEG-Telefunken Handbuch/Dokumentation (Handbuch bis Gerät Nr. 1870) aus dem Werk Konstanz, Prospekt, Informationsblatt Preisliste 72031 (1.3.1984) SN: 1038 (ausgeliefert ab Werk Konstanz am 05.12.1983 an Radio Bremen), Maschine von Radio Bremen Hörfunk SN: 1091 (ausgeliefert ab Werk Konstanz am 29.12.1983 an Radio Bremen, Software-Stand MB10H auf BG-SB1 32.5238.701-00; Capstanmotor-Regelung 32.5238.711-00, Wickelmotor-Regelung 32.5238.720-00), BG-AW mit Übertragern SN: 1158 (ausgeliefert ab Werk Konstanz am 29.02.1984 an den HR Hessischer Rundfunk) - Telefunken M21 MSV mit Variogestell M 21 (Nr. 26) einschl. Bobbyhalter, Ablage, Beleuchtung, Abhörlautsprecher (Abhör-Einheit MLS 21) - Maschine vom ZDF Abhörlautsprecher mit Verstärker AEG AE 21 (32.5235.130-00 bzw. 32.5235.131-00, SN: 1110) - Abhör-Einheit MLS 21 Abhörmodul Telefunken M20/M21 (32.5235.131-00) BG-AH 12 (umgerüstet) Kopfträger* 32.5238.875-00 Stereo 0,75 mm Trennspur - Schicht außen/dt. Rundfunk (Neupreis 4.406,- DM) - mit Aufnahmekopf AC 32 (32.5531.000-00; Vitrovac; SN: 0373), Wiedergabekopf WC 32 (32.5532.000-00; Vitrovac; SN: 0320), Löschkopf LC 03 (32.5542.000-00; Ferrit H2) - nach Umrüstung eingebaut in M20-TC (s.o.) (getauscht) Kopfträger 32.5238.874-00 2-Spur Stereo - Schicht innen/international (SN: 1067; Neupreis 4.406,- DM) - mit Aufnahmekopf AC 33 (32.5533.000-00; Vitrovac; SN: 0119), Wiedergabekopf WC 33 (32.5534.000-00; Vitrovac), Löschkopf LC 04 (32.5543.000-00; Ferrit H2), mit Vorkopfschere Kopfträger 32.5238.883-00 2-Spur Stereo 0,75 mm Trennspur - Schicht außen/dt. Rundfunk (SN: 1060; Neupreis 4.406,- DM) - mit Aufnahmekopf AC 32 (32.5531.000-00; Vitrovac; SN: 0998), Wiedergabekopf WC 32 (32.5532.000-00; Vitrovac), Vollspur-Löschkopf LB 09 (32.5541.000-00; Ferrit H2), mit Vorkopfschere Ersatz-Kopfträger 32.5234.875-00 Stereo 0,75 mm Trennspur - Schicht außen/dt. Rundfunk (SN: 1012) - mit Aufnahmekopf AC 32 (32.5531.000-00; Vitrovac; SN: 0998), Wiedergabekopf WC 32 (32.5532.000-00; Vitrovac), Vollspur-Löschkopf LB 09 (32.5541.000-00; Ferrit H2) AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 15 M15 16-Spur-Recorder, 2-Zoll-Band, Mehrspurmaschine, aus dem Bestand des einstigen VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR (Inventarnummer 7467), dem Staatslabel Ost (Amiga, Eterna, Litera usw.), auf dieser Maschine dürften einige große Schallplattenproduktionen gelaufen sein, die DDR mit ihrem RFZ hatte Anfang der 1980er Jahre die manufakturartige Herstellung von eigenen 8- und 16-Spur-Studiorecordern (Recorder R 731) aufgegeben, vermutlich kaufte der VEB DS für Devisen das reine Laufwerk Telefunken M15 und modifizierte mit eigenen Verstärkerkarten und geeigneter Peripherie (wie auch zu bewundern im Archiv des Museums für Post und Telekommunikation Heussenstamm bei FFM) - mit AEG-Telefunken Handbuch/Dokumentation M15 16-Spur - mit Original AEG-Telefunken Handbuch/Dokumentation M15A Mehrspuranlage 8-/16-/24-/32-Spur Telefunken M15A Mehrspur Kopfstrom-Messadapter Autolocator Netzteil NT 15 A (32.5223.000-00, SN: 1018, NP 830,- DM) für Telefunken M15A Mehrspur Tonkopfträgerbestückung der Maschine: AB 06 (AS 06; 25.7345.000-00, Revovac-Kopf, NP 3.180,- DM) WB 06 (WS 06; 25.7346.000-00, Recovac-Kopf, NP 3.180,- DM) LR 01 (25.7330.000-00, Ferrit H2, NP 1.840,- DM) Neupreis für kompletten Kopfträger M15 16-Spur 2" = 8.300,- DM SN: 1905 2x 8-Kanal-Verstärkerracks (also 16-Spur für Telefunken M 15 2-Zoll, Teldec Tontechnik Inv.-Nr. 1018 + 1019) aus Beständen der Fa. TELDEC GmbH, Teldec Studios Berlin-West (Telefunken-Decca, Schallplatten, Tontechnik Berlin) komplett mit Verstärkern für Wiedergabe 2x WV U (8x WV mit original Telefunken Ausgangsübertragern vom Typ 58.4004.xxx (F) - Übertrager analog zu V396/397 + 8x TV), Aufnahme AV 80; Bias LV 80 SE, HF G 80; alle Verstärkermodule/-karten sind Eigenentwicklungen der Teldec! 5 x AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 15A M15A - S + 1 x M15A - SU 2-Spur 1/4" Stereo Master-Bandmaschine, IEC 19+38cm/s, deutsche Schichtlage (außen), Bandschere & Marker/Bandstempel, 0,75mm Trennspur Schmetterlingsköpfe, AEG (Telefunken) AG Konstanz Fertigung 1976 - 1989, eingemessen auf PER 526 bzw. PEM 468 Band, Kopfträger mit LB 06 + AC 29 + WC 30 A bzw. WC 29 (Vacodur Longlife), Neupreis: je nach Ausstattung ca. 17.000...20.000 DM (Version M15A-S: 18.480,- DM lt. Preisliste Nr. 72029) Neupreis für Stereo-Kopfträger M15A SI/SA = 2.060,- ... 2.120,- DM Preisliste Magnetophon 15A 71059 ab 1.6.1976 Preisliste Tonköpfe 71063 ab 1.5.1977 Preisliste Einzel- / Ersatzteile 71059 ab 1.5.1977 Preisliste Einzel- / Ersatzteile 72002 ab 1.4.1981 (M15, M15A, M15A MS) Reprint "Studio Sound" Nr. 11/1976 (von Hugh Ford) Ersatzteile/Zubehör: komplette Vollspur-/Mono-Tonkopfträger für Telefunken M15A (SN: 2382 mit AB 21, WB 21 - unvollständig) (SN: 2515 mit AB 21, WB 21, LB 06) (SN: 2730 mit AB 21, WB 21, LB 06) (SN: 2908 mit verglasten Ferrit-Magnetköpfen AB 21, WB 21, LB 06) (SN: 3094 mit AB 22, WB 22, LB 06) 3 x Vorkopfschere / Vorkopf-Bandschere BS 15 A 2 x Impulsgeber/Lichtschranke (25.5070.225-00) Horacont Betriebsstundenzähler für M15A Strobo-Scheiben (25.5070.226-00) Miniaturschalter (25.5070.875-00) diverse Kleinteile aus M15A Kopfträger (Rollen usw.) mehrere Wickelmotoren AEG APEB 56 N6 R3 (800U/min; 140W) Ersatz-Netzteil; viele Ersatzkarten: Logik-Platine BC-LG 13, mehrere BC-LG 1 (25.5069.223-00 / 220-00, NP420,- DM) Zählwerk-Platine BC-ZW 2 (25.5069.253-00, NP 710,- DM) Universal-Steuer-Steckeinheit BC-US 11 (25.5069.355-00) 2 x Fernsteuer-Adapter-Karte BC-FA 1 (25.5069.262-00, NP 580,- DM), für AZ15A mehrere Laufwerkssteuerung Oszillator/Treiber BC-OT 1, BC-OT 11, BC-OT 12 (25.5069.240-00 / 242-00, NP 580,-DM) mehrere Wickelmotor-Steuerungen BC-WS 1, BC-WS 12 (25.5069.210-00 / 213-00, NP 690,- DM) mehrere Tonwellen-Regelung BC-TR 1, BC-TR 11 (25.5069.230-00 / 232-00 / 232-00 F, NP 770,- DM) mehrere BC-SL 1 (25.5069.010-00), BC-SL 11 Geschwindigkeits-Steueranschluß BC-NA 2 für SZ15A (25.5069.290, NP 490,- DM) 2x Pilotton Aufnahmeverstärker BC-PA 1 Fernsteuerungskassette LAWO 356/20 Umlenk-/Zählrollen, Tastenlampen, Schleppschalter, Mechanikteile (Sinter-, Kugellager), Capstan-Antriebsriemen, Reedkontakte, umfangreiche Originalverkabelungen, Schaltermodule Reglerstart, Spannrolle usw. Magnet Bandanheber (25.5002.175-00) Capstan-Motor / Tonmotor 1 Maschine Kopfträger NAB|CCIR umschaltbar Kabelfernbedienung für Telefunken M15A mit Original AEG-Telefunken Handbuch/Dokumentation M15A; MTS 15A, Prospekt, Informationsblatt, Preislisten SN: 4755 (Betriebsstundenanzeige 05444 h) Maschine vom SFB Hörfunk (ausgeliefert ab Werk Konstanz am 25.06.1985 an Georg Neumann Berlin / SFB) SN: 5014 (Betriebsstundenanzeige 06877 h) vom SWR (SWR 01554), (ausgeliefert ab Werk Konstanz am 07.11.1986 an den SWF) SN: 3168 (Betriebsstundenanzeige 09009 h) SN: 3169 (Betriebsstundenanzeige 14665 h) mit Vorkopfschere und original Telefunken Truhe (beide ausgeliefert ab Werk Konstanz am 10.+17.01.1980 an Tonstudio Hil.) SN: 1258 (Betriebsstundenanzeige 08903 h) vom BR (internationale Schichtlage) - Kopfträger mit umschaltbarer Entzerrung NAB|CCIR M15A-SU (ausgeliefert ab Werk Konstanz am 14.03.1977 an VB-H4 GOLZO) SN: 5160 (Betriebsstundenanzeige 35673 h) - "AEG Magnetophon 15 A" von TRE Studiotechnik (internationale Schichtlage) mit: Studio-Truhe (inkl. Plexiglashaube und Vorlaufbandspender), AE15A, Vorkopfschere, Bandstempel (AEG-Version, ausgeliefert ab Werk Konstanz am 04.06.1987 an PKR Beteiligungs- und Private Rundfunk Betriebs-GmbH Karlsruhe) ARD Truhe für Telefunken M15A, ba Benno Arnold Studiotechnik, mit Studioflachbahnregler NEUMANN W444a stereo, TELCOM-Interface für STUDER A816 2 x ENB Truhe für M15 / M15A mit Bobbyhalter, Beleuchtung, Ablage, mit Telcom Steckfeld, 1x Hessischer Rundfunk ENB / Neumann Sternpunkt-Truhe (0.2038/V1 - Nr. 8) fahrbare Truhe für Telefunken M15A DANNER Pegelsteller Typ K 30 AEG Telefunken Steuereinheit MTC 104 für Telefunken M15A Mehrspur bis 32-Spur (Locator, Remote), Bj. Mitte/Ende der 1980er Jahre, mit Handbuch/Unterlagen Variospeed Modul abe BSV 15 (SN: ) NEUMANN Fernbedienung/Steuerung SK P für M15A im Zuspieltisch SP 79 (Neumann Schallplatten-Schneideanlage VMS-70, VMS-80; Modell/Typ 30455; SN: 08/85) Fernsteuerung Modul ENB O.9440 N1 für M15A (SN: 072) 2 x Fernbedienung/Fernsteuerzusatz FS 15 A (25.5073.000-00, SN: 1222, 1292, NP 820,- DM) Steuerautomat mit Automatikzusatz E 315 (SN: 121) Bandmaschinensteuerung TNS 15 A (32.5229.000-00, SN: 1011) TN 15 A (32.5228.000-00, SN: 1024) 5 x SP 15 A Spuranwahl, Spurwahleinheit (SN: 1087, 1091, 1095, 1129) mit BC-SP1 3 x Variospeed Modul SZ 15 A (25.5074.000-00, SN: 1037 - S015 01037, 1121, 1272; NP 1.250,- DM) Nachsteuerzusatz/-Modul Pilotton NS 15 A (32.5222.000-00, SN: 1037) mit Handbuch (auch technische Unterlagen für NS 15, AZ 15 A u.a.) 3 x Automatik-Zusatz / Remote AZ 15 A (32.5204.000-00, SN: 1055) 2 x Zuspielautomat RIEBER ZA 15 A, konfiguriert für den Einsatz in Monitora-Anlagen (SN: 123, 127) Kassette US 15 A (schaltbar für FZ 15 A; 32.5232.015-00, SN: 1) 4 x Abhöreinheit / Bandmaschinentruhen-Monitor/-lautsprecher mit Verstärker AE 15 A (32.5219.000-00) - auch geeignet zum Anschluss an STUDER A 816 Timecode TC Anzeige (AEG) EA 15A (32.5203.395-00, SN: 201) - Anschluss an M20 / M21 möglich 1 x Kassette Geschwindigkeits-Umschaltung M15 EMT Kopfstrommeßgerät R 53 (Nr. 5) Abhörlautsprecher O 670 VL (61.6014.115.00-A001, SN: 1094) 1 x AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 15 M15 - GPW Vollspur 1/4" Mono Master-Bandmaschine, IEC 19+38cm/s, deutsche Schichtlage (außen), Fertigung 1974 - 1976, mit Pilotkopf, Kopfträger umschaltbar Ton - Pilot, Kopfträger: LB06 PC01 AB22 WB22, 320 nWb - 0 dB Peak, eingemessen auf BASF SM 911 mit Studio-Truhe und 2 x Pilotton-Kassette Typ B 1 (Nr. 034, 206) 3 x Wiedergabe-Endverstärker Karte V397b 19/38 (auch für M10A / M5C; B-EN1; 58.4004.120-00 (mit 2 x NF-Übertrager 58.4004.121-00BV), NP 470,- DM) 1 x Stabilisator-Oszillator-Karte N396a (58.4004.100-00, NP 540,- DM) 2 x Pilot-Wiedergabe-Endverstärker Karte V397q (58.4004.180-00, SN: 196 063, 226 129, NP 540,- DM) 1 x Wiedergabe-Takt-Mischverstärker für Mehrspuranlagen Karte V397c (B-TM1; 58.4004.240-00) Fernbedienung/-kassette Pilotton für M15 Netzteil, Drucktastenmodul Schalter Service Card Telefunken B-AP 2 (58.4004.200-01 Dzc, NP 110,- DM) 30-polig für Messungen an Verstärkerkarten Testadapter Schroff 20800-003 70-polig Abhörmonitor/aktiver Vorhörlautsprecher für den Einbau in Telefunken-Truhen TAB O 370b (SN: 101) - mit Dokumentation/Handbuch, auch Handbuch zur Telefunken M15 Mehrspur 16-Spur-Version, Prospekt, Informationsmaterial/-blatt Steuersatz SZ 15, Nachsteuerzusatz NS 15, Preislisten (71069 Einzel- und Ersatzteile) usw. vom Hessischen Rundfunk Fernsehen SN: 1456 (Betriebsstundenanzeige 06290 h) 3 x AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 12 M12(A) Vollspur Mono, 1/4" Bandmaschine, IEC 19+38cm/s, internationale Schichtlage (innen), Papierkorbbetrieb möglich, 1 x Bandstempel 1 x AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 12 M12B 2-Spur Stereo 1/4" Bandmaschine, IEC 19+38cm/s, deutsche Schichtlage (aussen), Kopfträger mit Löschkopf LB 06, AEG (Telefunken) AG Konstanz eingemessen auf BASF/AGFA Band Ersatzteile: Bremsband, Band-/Wickelteller, Zählwerksriemen Aufnahmeverstärker 25.5018.662-03 DZ 2 x Fernbedienung FS 12 A (32.5212.000-00; SN: 1017, 1043) 1 x Fernbedienung FS 12 (SN: 008, von K. Danner Berlin) Wickelmotor (M28) Papst RO 32.65-4-125 D/K (2 68) Adapter-/Messkarte 25.5018.740-00 (u.a. für Karten B-EA, B-PL, B-VM, B-VW, B-PY) mit Original AEG-Telefunken Handbuch/Dokumentation und Ersatzteile-Preisliste 2 Maschinen aus dem ARD Studio Bonn SN: 1627 (M12(A)) SN: 1602 (M12(A) - 02132 h) SN: 1344 (M12B) SN: 1889 (M12(A)) AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 10 M10 Ersatzteilliste, Handbuch SIEMENS V 296 Aufnahmeverstärker-Kassette für Telefunken M10, Siemens Aufsprech-/Aufnahmeverstärker ELA (C72392-A390-A1, SN: 100008) Kopfträger R 99 für TELEFUNKEN M10 (58.2102.400, SN: 1686), Vollspur (Köpfe AB01, WB07, C302) Meß-Kopfträger R 99 a für TELEFUNKEN M10 (SN: 178), Vollspur (Köpfe AB01, WB01, C302) mit Pilottonkopf, von Deutsche Welle Tonkopfträger Vollspur mono mit Magnet-/Tonköpfen: Aufnahmekopf AB 01 + Wiedergabekopf WB 01 + Löschkopf C 302 (58.7301.000-00; Ferrit H2, NP 150,- DM) "Teile z. Befestigen des Pilottonkopfes in M5 Kopfträger Zg.Nr. 51 82500" Rollbare Bandmaschinentruhe für Telefunken M10/M10A Pilot-Symmetriereinheit V 397 r (58.4004.190-00) Bandaufnahmeteller für TELEFUNKEN M23 TELEFUNKEN M5: Andruckrolle, NAB-Adapter Ersatzkarte neu für Telefunken M5, MLG 3 58.2006.785-00 für M5B 4 x AEG TELEFUNKEN MAGNETOPHON 5 M5 trotz eigener (RFZ, z.B. R700) Maschinen im Einsatz beim Fernsehen der DDR, zuletzt in der Staatsoper Berlin SN: 3033 / R 84 mit Tonkopfträger mono R 93 (SN: 7282), Geschwindigkeiten 9/19/38, St. Fs. Inv.-Nr. 508927 SN: PL Nr. 1218, Fb Nr. 1060, mono, Geschwindigkeiten 19/38/76, Ankauf von/für Studiotechnik Fernsehen SN: PL Nr. 1219, TB Nr. R84 476, Kopfträger Halbspur Fb Nr. 1094, Fa 51 800 00, Geschwindigkeiten 9/19/38 (Betriebsstundenzähler 951) M5 R 83 (SN: 1675), Koffergerät, stereo bzw. 2-Spur, mit Vorkopfschere, Gewindigkeiten 19/38/76, Betrieb mit 2 Röhren-Magnetton-Wiedergabeverstärkern vom Typ AEG Telefunken V 67 (SN: 530, 538) Tonmotor für Telefunken M5 Typ Papst SZ.42.65-4-88D, Fa. Papst-Motoren St. Georgen, Schwarzwald - Preisliste - Telefunken M5C Nr. 71074 ![]() - Produktion von Studiomagnetköpfen in der Nachkriegszeit in Wedel bei Hamburg, später Umzug nach Konstanz - bei Magnetköpfen erfolgte die Umbenennung (Etikett) von vormals "Telefunken" in "AEG" im Jahre 1986 - Ferrit-Köpfe (verwendet z.B. für Löschköpfe oder Mehrspur-Tonköpfe, für M12A etc.), hochdichte Ferrite, Typ H1 (Ni/Zn), H2 (Mn/Zn), Hyperox C3 (z.B. C302) bis in die 1980er Jahre Lieferung der Ferrit-Halbzeuge durch Telefunken Backnang, Labor-Fertigung und Ferrit-Entwicklung - bei Ferrit-Köpfen wurde oft der Kopfspalt "verglast" (typische Spaltbreite eines Ferrit-LK ca. 200 Mikrometer), Preis pro Stange ca. 80,- DM (1 Stange ausreichend für ca. 30 M15A-Köpfe) - frühere Tonköpfe aus dem weichmagnetischen hochpermeablen Material Recovac BS (Vacuumschmelze GmbH / VAC Hanau), auch für Mehrspur-Tonköpfe - später aus Vacodur 16 (VAC Hanau; CoFe-Legierung mit 16% Cobalt), vorwiegend Köpfe für M15A, Pilottonköpfe vergossen u.a. Preis pro kg zwischen 1.800,- und 1.900,- DM, pro Tonkopf (Wiedergabekopf, Aufnahmekopf) benötigte man ca. 10 g - zuletzt aus dem amorphen Vitrovac 6025 X (VAC Hanau; Legierung auf Kobalt-Basis = Co69Fe4Mo3Nb1Si16B7), Köpfe für M20/M21 - Vitrovac trat Anfang der 1980er Jahre (ca. 1982/1983) die Nachfolge von Vacodur 16 an, das von der VAC Hanau nicht mehr gefertigt wurde, Grund: zu geringe Nachfrage bei hohem Fertigungsaufwand - parallel dazu bzw. im Vorfeld Experimente mit Sendust-Blechen aus Japan und Alfenol 16 aus den USA - Spalteinlage aus Glimmerfolie, nur wenige Mikrometer breit (typisch ca. 4,5 Mikrometer), Beryvac 200 (VAC Hanau; CuBe2, typisch 4,5 Mikrometer) - Kernlamellen aus Vacodur-Band/Blech, typische Dicke 0,1 mm bzw. Vitrovac-Band/Blech, Form "S" / "SS", typische Dicke 0,027 mm; pro Kern ca. 60 Lamellen; Induktivität eines Bandes/Rings ca. 0,9 mH - Magnetkopf-Abschirmungen aus Mumetall - mehr zu den eingesetzten Weichmagnetika / Werkstoffen und deren Anwendung gibt es hier - ebenfalls Sonderfertigung von sogenannten Eichköpfen / Bezugsköpfen - zum 01.04.1989 wurde die komplette Magnetkopffertigung von AEG Olympia / Telefunken an Studer verkauft, wogegen Studer bzgl. der Bandmaschinen lediglich den Vertrieb letzter in Konstanz gebauter Geräte der Typen M15A, M15A MS, M20, M21 übernahm (nicht jedoch die Produktion der Maschinen selbst!) - die Magnetkopffertigung ging zu Studer nach Regensdorf/Schweiz, gefertigt wurde dort bis zum großen Werksbrand am schwarzen Sonntag, 12.08.2001 (Explosion, Feuer) - 1989 arbeiteten ca. 60 Mitarbeiter im Magnetophon-Bereich bei AEG Telefunken / Olympia Konstanz - bis zur Übernahme 1989 nutzten sowohl Telefunken als auch Studer die gleichen Ausgangsmateralien des Lieferanten VAC Hanau - Studer vertrieb und verkaufte noch bis Anfang der 2000er Jahre Telefunken-Studiomagnetköpfe wie etwa AC32, WC32, WC30A, AC29 (ob Restbestände oder eigene Nachfertigung ist leider unbekannt) - bei Studer in der Schweiz erfolgten 1991/1992 in einem Team von 10-15 Mitarbeitern Entwicklung und Serienproduktion (bis ca. 1996) der Studio-/Rundfunkbandmaschine A816 in Anlehnung an die eigene A81 und das bei AEG Telefunken geplante M15A-Nachfolgemodell M16, das die Konstanzer leider selbst nicht mehr "geschafft" haben... (nur wenige/einzelne Prototypen einer M16 in Konstanz montiert/gebaut) - bei AEG in Konstanz waren die Magnetkopftypen LE04B, LB16, AS25, AC39 bereits laut Datenblatt ganz explizit für den Einsatz im Magnetophon M16 (und zudem M20/M21) vorgesehen (Entwicklungsstand/Datenblätter von 1988) - Ende der 1980er Jahre wurde der bewährte Löschkopf LB06 (M21/M20, M15A) vom Löschkopf LB16 abgelöst/ersetzt, der scheinbar extern und nicht in Konstanz gefertigt wurde (möglich wären Woelke Schweitenkirchen oder ZMC Starnberg) - auch beispielsweise Mechlabor (Ungarn) griff auf das Material Vacodur 16 der VAC zurück, wogegen DDR-Studioköpfe (GMH Hartmannsdorf) aus Muniperm (Auerhammer Aue/Erzgebirge; FeNi77 - WK/AK wie z.B. W2H9 & Co.) bzw. Manifer (Auerhammer/KWH Hermsdorf; NiZn-Ferrit, geeignet für Glasverklebung - LK wie z.B. L1V16 (Ferrit-Kern), WK/AK wie z.B. A2H41 (verglaster Ferrit-Kern)) gefertigt wurden, Tonköpfe für DDR-Cassettengeräte aus Hartperm (Auerhammer; FeNi76,5 mit Anteilen von Mo, Ti, Nb) Telefunken Magnettonköpfe mehrere z.T. neue Aufnahmeköpfe AB 01 Vollspur Mono (58.7352.000-00, NP 390,- DM, aus Vacodur 16, LL-Magnetkopf) - entspricht dem AB 22 mehrere z.T. neue Aufnahmeköpfe AB 02 Vollspur Mono LL-Magnetköpfe (58.7352.901-00, NP 390,- DM, SN: 3472, 3892) Aufnahmekopf AB 22 (SN: 3312, NP 760,- DM) Aufnahmekopf AC 06 Stereo (SN: 320) 2 x Aufnahmekopf AC 32 Stereo/Zweispur (NP 1.290,- DM) mehrere z.T. neue Löschköpfe C 302 Vollspur Mono (58.7301.000-00, SN: 081, 7301; Ferrit H2, NP 150,- DM) Tonköpfe F 402 Tonkopf F 409 Vollspur mehrere neuer Löschköpfe LB 06 Vollspur Mono (25.7323.000-00, SN: 0761 + 4591, NP 150,- / 317,- DM) TC-Löschkopf (Mittenspur-Code-LK) LB 07 (TC-L; 32.5524.000-00, NP 720,- DM) mehrere neue Löschköpfe LB 16 Vollspur Mono (320.279 612, als Ersatz/Nachfolger für den Löschkopf LB 06 (25.7323.000-00); SN: 147, 205 // (Woelke) E279612; für die letzte Serie der M15A und (bereits geplant) für die M16, vermutlich auch für Studer A816, NP unbekannt) mehrere neue Löschköpfe LC 01 2-Spur (25.7324.000-00, SN: 0398, NP 375,- / 643,- DM) Pilot-Löschkopf Zweispur-TC LC 02 (32.5525.000-00, NP 1.310,- DM)) mehrere Löschköpfe LC 03 Stereo Zweispur (SN: 0213, NP 610,- DM) Löschkopf LP 01 8-Spur für M15 1-Zoll Maschine (SN: 2221, 25.7327.000-00) mehrere z.T. neue Pilottonköpfe (Gegentakt-Pilotkopf) PC 01 (58.7377.000-00, SN: 2611, 2626, 3187, 4823, 8572, NP 430,- / 1.185,- DM) mehrere z.T. neue Wiedergabeköpfe WB 01 Vollspur Mono (Vacodur 16; 58.7353.000-00, SN: 0557, 0577, 0585, 0593, 8612) - entspricht dem WB 22 mehrere Wiedergabeköpfe WB 02 Vollspur Mono (58.7353.901-00, NP 390,- DM) mehrere Wiedergabeköpfe WB 22 Vollspur Mono (25.7336.000-00, NP 420,- / 760,- DM, aus Vacodur 16, SN: 3504) Wiedergabekopf WC 06 Stereo Wiedergabekopf WC 29 (25.7334.000-00, aus Vacodur 16 / LL, SN: 3823, NP 590,- / 1.195,- DM) Wiedergabekopf WP 03 8-Spur für M15 1-Zoll Maschine (SN: 104) Mechlabor Magnettonköpfe - (Verrechnungs)Preise des Rundfunks der DDR Magnetköpfe für Studiomaschinen Mechlabor STM-310 und STM-610 sowie z.T. für RFZ R722/1 (ML) P-80.5.2.II - 2.240,- Mark der DDR (29-29-74) (ML) R-7.10.2.II - 2.240,- Mark der DDR (29-29-75) (Woelke) L10V1.6 - 883,- Mark der DDR (29-29-63) umfangreiche STUDER Unterlagen (Preislisten, Kataloge, Ordner) STUDER A80-R Professional Tape Recorder, Pilotton 1/4" Vollspur Master-Bandmaschine, 7,5+15 ips (19+38 cm/s), in fahrbarer Konsole, (Willi) Studer Revox, Bandmaschinen-Fabrikation in der Schweiz (Regensdorf, Mollis) und Deutschland (Bonndorf, Säckingen, Löffingen) mit Handbuch/Dokumentation stammt vom BR (T-Nummer 0086774) SN: 03990 (Betriebsstundenzähler: 00821) diverse Steckkarten für STUDER A80, Andruckrollen A80 2 x STUDER A 807 Mk II 0,75 VUK HS Professional Tape Recorder, 2-Spur 1/4" Stereo Master-Bandmaschine, IEC 7,5+15+30 ips (19+38+76 cm/s), internationale Schichtlage, 0,75mm Trennspur Schmetterlingsköpfe, Entzerrung anwählbar NAB / CCIR, Dolby HX-Pro, "Boardcomputer", über die (serielle) RS232-Schnittstelle steuerbar von externen Computern, mit Konsole fahrbar, Holzseitenteile, 19" Konsolen-Unterbau, VU Stereo-Monitor (VU-Bridge), Ablagefach für Bänder und Bobbys, mit Varispeed, Vorkopfschere, Marker/Bandstempel + mehrere Ersatzmarker/Stempel (auch für A80), Klebeschiene, Schneideschiene, unbekanntes 19" Bedienfeld mit "Start SWS" und "3-Ton Start/Stop", Neupreis dieser Konfiguration: ca. 19.000 DM, mit Handbuch/Dokumentation, stammt vom MDR / MCS (MT4, 500856) SN: 12469 (1993?) Handbuch STUDER A 812 MK II, Manual STUDER REVOX PR99 MK III Reel-to-Reel Recorder PR 99 2/2 HS IEC MK III, 2-Spur 1/4" Studio Bandmaschine IEC 19+38 cm/s, eingemessen auf PER 528, Neupreis ca. 5.000 DM (Preisliste von 1993), Made in Germany, mit Ersatz-Einbaugehäuse/-korb, diverse Ersatzteile (Wiedergabekopf 027 u.a.), K&M Rackwagen, mit Handbuch/Dokumentation SN: 51364 (1992) MECHLABOR STM-700 analoge 16-Spur Studiobandmaschine für 2" Bänder, mit fahrbarer Kabelfernbedienung MECHLABOR TV-700, 80er Jahre Modell, Mechanikai Laboratorium (ML) 1071 Budapest / VR Ungarn, Produktion in Pecs ab 1985 als 8-, 16- oder 24-Spur Maschine bis zur Auflösung des ML im Jahre 1992, Vertrieb über BEAG (Budapesti Elektro-Akusztikai Gyar), Varipeed, eingemessen auf AGFA PEM 468, mit diversen Anschlusskabeln, 16-Spur Aufnahme- und Wiedergabekopf (z.B. Typ P 80.5 16.I., 24-Spur = P 80.5 24.I.) von Mechlabor (ML) Budapest / VR Ungarn, 8-Spur Löschkopf von Woelke München / BRD bzw. von Mechlabor (je nach Ausführung) Preis (Stand 2010) für einen komplett bestückten 16-Spur-Kopfträger einschl. Verkabelung/Verdrahtung bei ca. 1.200 Euro, Gummi-Andruckrolle 2" bei ca. 250 Euro Ersatzteile: Abdeckung/Abdeckplatten (oben), 2 x Verstärker-/Audio-Karte mit Handbuch/Dokumentation SN: 90166 (STM-700; Bj. 1990) SN: 890130 (TV-700; Bj. 1989) MECHLABOR STM-700 analoge 8-Spur Studiobandmaschine für 1" Bänder, der Komplettpreis lag damals angeblich bei ca. 180.000 Mark der DDR mit Ersatz-Verstärkerkarten mit Handbuch/Dokumentation SN: 89141 (STM-700; Bj. 1989) OTARI BTR-5 D 2-Spur 1/4"Studio Bandmaschine, 0,75 mm Trennspur, IEC und NAB umschaltbar, 9,5+19+38 cm/s, internationale Schichtlage, 3 Motoren, japanische Produktion (Otari Inc. Tokyo & Matsumoto Nagano, früher Otari Electric Co. Ltd.) ab 1986 für Rundfunk und Mastering, mit Bandtellern für AEG-Kern (DIN Adapter), Vorkopf-Bandschere und Markierungsstempel, Ersatzteile: Capstanmotor (MR-1D-A, SN: 167) mit Steuerplatine (Capstan Motor Drive Assy) neu, Zählwerksplatine (Assy NO PB-7GSA) neu, jede Menge Serviceteile (Tension Optosensor, Tension Arm usw.), im Rollwagen/Gestell, mehrere Band-/Vorkopfscheren als Ersatzteile mit Handbuch/Dokumentation SN: 18650479 (1986) abe Apparatebau und Elektronik Becker GmbH + Co. KG 78467 Konstanz (Hans Becker, bis 1979/1980 Angestellter bei AEG Telefunken in Konstanz (N422/V1 Vertrieb), dann Selbständig mit eigener Firma) Ab 1980/1981 wird das VOLLMERINO 2002 zuerst unter der Bezeichnung ABE 2003, später als ABE WG 30 von der Firma abe (Apparatebau und Elektronik) Becker GmbH & Co. KG Konstanz in Lizenzfertigung hergestellt und bis 1988 erfolgreich vertrieben. 1989 kam die weiterentwickelte Nur-Wiedergabe-Maschine ABE WG 31 mit Telcom c4E Steckeinheiten und 1990 eine Aufnahme-Wiedergabe-Maschine ABE AG 31 auf den Markt. Inhaber Hans Becker stellte die Fertigung des WG 31 / AG 31 Mitte der 1990er Jahre ein und konzentrierte sich fortan auf Studiomischpultsysteme, zuletzt unter dem Firmennamen AC+E. 5 x ABE WG 30 Studiobandmaschine + 5 x ABE WG 31 Studiobandmaschine, 2-Spur 1/4" Studio Bandmaschine IEC 19+38 cm/s, Wiedergabegerät im professionellen Rundfunkbetrieb, Schichtlage wechselbar innen (international) / außen (deutsch) durch Drehung des Kopfträgers, 2 Steckplätze für Telcom C4e Karten, Capstan-Direktantrieb riemenlos, Frontabdeckung Buchenholz massiv 0,75 mm Trennspur Schmetterlingskopf: WG 30 / WG 31 mit Wiedergabekopf von BOGEN Berlin PWR 232 (PWR 232 - BZ) bzw. PW 232 (Listenpreis - alle aus 1984 - 443,- DM netto) Wickelmotoren: maxon DC motor 2260.815-51.216.200 (Schweiz; WG31) bzw. Papst RO 32.65-4 B 198 (WG30; Listenpreis 266,- DM netto) Tonmotor 19/38: Papst 32.80-6/12 B 231 (Listenpreis 511,- DM netto) Wiedergabeverstärker WV 1 (Listenpreis 610,- DM netto) Netzteil: ismet Typ E SB Nr. 140 Variospeed +/-20%, variable Umspulgeschwindigkeit, Bandschere, eingebauter Kontrolllautsprecher, volle Fernsteuerbarkeit, elektronisches Zählwerk, Stereokopfhörerausgang, eingebaute 3 Watt Endstufe mit Lautsprecher, regelbarer HIFI-Ausgang (0,775V DIN), Elektronik auf Steckkarten im Europaformat, Laufwerksteuerung mit Mikroprozessor, Cue-Locator, Zero-Locator, Schleifenbetrieb, Studioausgänge erdfrei +6dB (1,55V XLR), Produktion bis oder nach 1995, abe lieferte Studiotechnik für den Rundfunk (neben Bandmaschinen auch analoge Mischpulte, Limiter, Bedienelemente usw. - z.T. mit/von/für Telefunken) aber auch für die Deutsche Welle |